Seminar
Unternehmenstransaktionen als Instrument der Restrukturierung
Der Kauf oder Verkauf eines Unternehmens ist ein bedeutender strategischer Schritt, der aus unterschiedlichen Gründen zu erwägen ist. Fragen des Generationsübergangs, Entwicklungen des Marktes oder auch ausdrückliche Wünsche strategischer Hauptkunden können Auslöser für entsprechende Überlegungen sein.
Von einer theoretischen Bewertung bis zur Realisierung eines tatsächlichen Verkaufserlöses ist es ein mitunter weiter Weg. Das Seminar beleuchtet wichtige Grundlagen im Prozess einer Unternehmenstransaktion sowie praktische Szenarien, mit denen zu rechnen ist, wenn ein Kauf oder Verkauf ins Auge gefasst wird.
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage
- wesentliche Transaktionsarten zu benennen
- die Phasen einer Unternehmenstransaktion aufzuzeigen
- die Inhalte und Bedeutung einer Due Diligence zu beschreiben
- Ansatzpunkte für eine Wertfindung anzuwenden
- die Herausforderungen und wesentlichen Werttreiber im Rahmen der Preisfindung zu berücksichtigen
- die Besonderheiten von Unternehmenstransaktionen im Rahmen von Restrukturierungen zu benennen.
Inhalte
- Anlässe für Unternehmenstransaktionen – Nachfolge, Diversifizierungs- oder Konzentrationsprozesse, distressed M&A, Restrukturierungshintergrund
- Arten (Asset Deal vs. Share Deal)
- Phasen einer Unternehmenstransaktion – Planungsparameter und Steuerung des Transaktionsprozesses
- Exkurs: Due Diligence
- Ansatzpunkte der Wertfindung (Einfache Muliplikatorbetrachtung)
- Herausforderungen der Preisfindung (Due Diligence, Verhandlungsdynamik)
- Besonderheiten im Rahmen von Restrukturierungen – Unternehmenserwerb in Krise und Insolvenz, Treuhandkonstellation, Notverkauf
Lehrende
Bodo Mall
Partner, DRESEN MALL, Bremen
Nikolaj Schmolcke
Projektmanager, DRESEN MALL, Bremen
Bastian Philipp Kläner
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Schultze & Braun Rechtsanwaltsgesellschaft, Bremen
Preis
490,00 €
Ort
Hochschule Bremen – Professional School
Langemarckstraße 113
28199 Bremen
Methoden
- Vortrag
- Übungen anhand von praktischen Fallbeispielen
Zielgruppe
- Gesellschafter*innen und deren Familien
- Geschäftsführung und obere Management-Ebenen von kleinen, mittelgroßen und großen Unternehmen
- Steuerberater*innen
- Betriebsräte, Arbeitnehmervertretungen, Gewerkschaften
- Vertreter*innen von Banken von Finanzierungspartnern
Abschluss
Teilnahmebescheinigung