Cyberangriffe können hohe finanzielle Schäden verursachen, die insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Selbstständige an den Rand ihrer Existenz bringen können. Deshalb ist es unerlässlich, die eigenen Sicherheitssysteme und betrieblichen Prozesse regelmäßig auf Schwachstellen zu überprüfen.
In diesem Seminar werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, ihre individuellen IT-Sicherheits- und Datenschutzvorkehrungen selbstständig zu analysieren, zu bewerten und nötige Verbesserungen abzuleiten. Sie erlernen eine systematische Vorgehensweise und Dokumentation, um externe Audits und Zertifizierungen vorzubereiten und auch behördlichen Überprüfungen gerecht zu werden.
Ihr Nutzen
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage,
- eigene betriebliche Managementprozesse zu bewerten und zu verbessern
- Umfang und Inhalte behördlicher Überprüfungen zum Datenschutzmanagement einzuschätzen und vorzubereiten
- selbstständig Audits und Zertifizierungen zu IT-Sicherheit und Datenschutz vorzubereiten
- eigene Prüfungsergebnisse zum betrieblichen IT-Sicherheits- und Datenschutzmanagement in Bericht und Dokumentation aufbereitet darlegen
Inhalte
- Grundlagen und Methoden der betrieblichen Prozess- und Risikoanalyse für Informationssicherheits- und Datenschutzmanagementsysteme (ISMS/DSMS)
- Planung und Dokumentation von IT-Sicherheits- und Datenschutzüberprüfungen
- Inhalte und Vorgehensweisen bei der Durchführung von IT-Sicherheits- und Datenschutzaudits sowie entsprechender Zertifizierungen
- Tipps und Tricks im Umgang mit behördlichen Überprüfungen
- Katalog relevanter Prüfmaßstäbe
Lehrende

Dr. iur. Dennis-Kenji Kipker
Geschäftsführer, Certavo GmbH, Bremen

Dipl.-Ing. (FH) Sven Müller
M.A., M.Sc. CTO, Certavo GmbH, Bremen

Dipl.-Ing. Rolf Blunk
Berater, OTARIS Interactive Services GmbH, Bremen

Dipl.-Ing. (TU) Andreas Harner
VDE|DKE, Frankfurt am Main
Fakten
• Mindestens einjährige Berufserfahrung
• Teilnahme an den Seminaren „Grundlagen der IT- und Datensicherheit“ sowie „Betriebliche Umsetzung von IT-Sicherheit und Datenschutz“, soweit keine einschlägigen Vorkenntnisse nachgewiesen werden können
• IT-Sicherheits- und Datenschutzverantwortliche in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)
• Neueinsteiger*innen in den Themen Datenschutz und Cybersicherheit