Seminar
Personalrestrukturierung für Betriebsräte und Arbeitnehmervertretungen
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise lassen einen deutlichen Anstieg von Insolvenzanträgen und Restrukturierungsprozessen in betroffenen Unternehmen erwarten. Betriebsräte und andere Arbeitnehmervertretungen sind in dieser Situation oftmals mit der arbeitgeberseitigen Forderung zum „harten“ Personalabbau konfrontiert. Im mitbestimmten Unternehmen ist dazu ein Einvernehmen der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite durch Interessenausgleich und Sozialplan erforderlich.
In diesem Seminar erwerben Arbeitnehmervertretungen die nötigen Rechtskenntnisse, um die Interessen ihrer Kolleginnen und Kollegen in diesen rechtlich komplexen Verhandlungen und Anhörungen in adäquater Art und Weise wahrzunehmen. Sie erfahren, wie der Prozess der Betriebsänderung abläuft und wie sie im Sinne der Mitarbeitenden bestmöglich mit der Arbeitgeberseite verhandeln.
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage
- auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung oder der Insolvenzverwaltung zu verhandeln
- ihre Rechte und Pflichten zu benennen und diese richtig umzusetzen
- im Bedarfsfall eine externe Beratung nach den richtigen Kriterien auszuwählen und hinzuzuziehen
- sicher mit den Rechten der Kolleginnen und Kollegen zu agieren und notwendigen Arbeitsplatzabbau zu erkennen
- das entsprechende Gremium mit ihrer Expertise zu stützen
- ihr Wissen als Prävention für den Krisenfall einzusetzen.
Inhalte
- Grundlagen der Betriebsänderung – wann besteht die Pflicht zur Aufnahme von Verhandlungen über einen Interessenausgleich und Sozialplan
- Rechte und Pflichten des Betriebsrates im Zuge des Personalabbaus – betriebliche Mitbestimmung, Verhandlungen zu Personalmaßnahmen und die Rollen der Betriebsparteien
- Transfergesellschaft – Bedeutung, Ausgestaltung, Kosten und Verankerung im Sozialplan
- Anhörung des Betriebsrates zu Personalabbau – Form, Inhalt, Bedeutung
- Interessenausgleich und Sozialplan – vertragliche Grundlagen der Betriebsänderung
- Ablaufplanung und strategische Koordination
- Verhandlungsmanagement
- Betriebsübergang und Transaktionsprozess - § 613a BGB und dessen Bedeutung in der Praxis
- Sozialauswahl und Auswahlrichtlinien
- Sonderkündigungsschutz
- Sonderfall Insolvenzverfahren
- Stilllegung und Liquidation
Lehrende
Bastian Philipp Kläner
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Schultze & Braun Rechtsanwaltsgesellschaft, Bremen
Preis
490,00 €
Ort
Hochschule Bremen – Professional School
Langemarckstraße 113
28199 Bremen
Methoden
- Vortrag
- Fallbeispiele aus der Praxis
- Analyse bekannter Fälle
Zielgruppe
Betriebsräte und sonstige Arbeitnehmervertretungen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung