Unternehmen aus Industrie und Produktion und hier im Besonderen der (Sonder-) Maschinenbau sind einem stetigen Wandel ausgesetzt: Kundenwünsche ändern sich, der Wettbewerb kommt mit Innovationen auf den Markt, Fachkräfte werden knapper.
Lean Management hält eine Vielzahl an Prinzipien, Werkzeugen, Methoden und Konzepten bereit, um diesen Herausforderungen auch in Unternehmen ohne Serienfertigung zu begegnen und so eine kontinuierliche Verbesserung und Anpassung einzuführen.
Dieses Modul bietet einen umfassenden und praxisorientierten Ansatz zur Einführung von Lean Management in Industrie und Produktion und speziell im (Sonder-) Maschinenbau. Dabei setzen die Teilnehmenden die einzelnen Prozessschritte im eigenen Unternehmen oder an Fallbeispielen um, was direkt zu ersten Resultaten führt.
Ihr Nutzen
Nach dem Modulstudium sind Sie in der Lage,
- die Prinzipien, Werkzeuge, Methoden und Konzepte des Lean Managements zu beschreiben und diese bedarfsgerecht einzusetzen
- den Ablauf einer Lean Transformation wiederzugeben und für Ihr Unternehmen zu skizzieren
- die Erfolgsfaktoren zur Umsetzung von Lean Management in eigenen Projekten zu berücksichtigen
- quantitative Methoden zur Analyse von Verbesserungspotenzialen gezielt einsetzen
- Feedback- und Coaching-Methoden im Rahmen von Veränderungsprozessen effektiv einsetzen
- die Mitarbeitenden für Lean Management zu begeistern und sie aktiv in die Lean Transformation miteinbeziehen
- mit Hilfe des Lean-Ansatzes nötige Veränderungen im Unternehmen aktiv mitgestalten
Inhalte
- Grundlagen des Lean Managements und der kontinuierlichen Verbesserung in Industrie und Produktion z. B. des Maschinen- und Anlagenbaus
- Schritt-für-Schritt-Vorgehen für die Einführung von Lean Management zur Prozessoptimierung sowie Transformation der Unternehmenskultur
- Planspiel zur Anwendung von Lean-Management-Prinzipien z. B. 3 Verlust- und 8 Verschwendungsarten sowie Kaizen
- Lean-Analysemethoden, z. B. Beobachtungen, Wertstromanalyse, SIPOC und Kennzahlen
- Design von Lean-Management-Methoden und -Werkzeugen, insbesondere für den Maschinen- und Anlagenbau, u. a. Shop-Floor-Management und Kanban
- Methoden zur Planung und Umsetzung der entwickelten Lean-Methoden und -Werkzeuge
- Methoden zur Vermittlung, Verbreitung und Verinnerlichung von Lean Management im Unternehmen, z. B. Feedback-Rollenspiel, SMED-Game, DILO/WILO-Übung, 5S-Spiel, T-Shirt-Standard-Übung
- Lean Management live: Vor-Ort-Besuch in einem Unternehmen
- Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Lean Management in Industrie und Produktion
Lehrende

Prof. Dr. Heiko Grendel
Produktionssystematik, Fertigungstechnik, Hochschule Bremen

Marvin Bunjes
Senior Lean Experte, Marvin Bunjes Consulting, Wiefelstede
Highlights
- Planspiel
- Unternehmensbesuch: Lean Management live!
Termine
Kurs 2021
Startdatum: 07.10.2021
Enddatum: 23.02.2022
DetailsPreis
1.790,00 €
Ort
Hochschule Bremen – Professional School
Langemarckstraße 113
28199 Bremen
Fakten
• mind. einjährige Berufserfahrung
• Deutschkenntnisse mind. auf Niveaustufe B2
• idealerweise die Möglichkeit zur begleitenden praktischen Anwendung des Gelernten im eigenen Arbeitsumfeld
• Nachfolgende, die in ein (Familien-) Unternehmen einsteigen möchten oder eingestiegen sind und das Unternehmen zukunftsfähiger machen möchten.
• einer Hausarbeit, welche die Bearbeitung einer realen (mit Bezug zum eigenen Arbeitsumfeld) oder vorgegebenen Fallstudie beinhaltet
• Präsentation von (Teil-) Ergebnissen in Form eines Referats
• 6 ECTS-Leistungspunkte für Teilnehmende mit Hochschulzugangsberechtigung
• Teilnahmebescheinigung, sofern keine Prüfung abgelegt wird