Modulstudium
IT-Sicherheit und Datenschutz für Mittelstand und Selbstständige
Phishing, Hacking, Datenklau – die kriminellen Machenschaften im Internet nehmen zu und stellen ein echtes Geschäftsrisiko dar. Während größere Unternehmen über die nötigen Strukturen verfügen, um Cyber-Attacken abzuwehren und ihre Kundendaten und Geschäftsgeheimnisse zu schützen, sind kleine und mittlere Betriebe (KMU) sowie Selbstständige und Freiberufler*innen meist überfordert, den komplexen Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit gerecht zu werden.
Das Modulstudium bietet dieser Personengruppe eine adäquate Unterstützung. Die Teilnehmenden erwerben das nötige Fachwissen, um Cyberrisiken vorzubeugen und datenschutzkonforme Strukturen zu schaffen. Sie lernen, die eigenen betrieblichen Prozesse auf Sicherheitslücken zu überprüfen und entsprechende Handlungsmaßnahmen abzuleiten.
Ihr Nutzen
Nach dem Modulstudium sind Sie in der Lage,
- Cyberrisiken für Ihr Unternehmen zu erkennen und realistisch einzuschätzen
- die Vorschriften und Standards für IT-Sicherheit und Datenschutz korrekt anzuwenden
- Prozesse auf Sicherheitslücken zu prüfen und entsprechende Handlungsmaßnahmen abzuleiten
- selbstständig in Ihrem Betrieb ein grundlegendes IT-Sicherheits- und/oder Datenschutzsystem aufzubauen
- Ihre Mitarbeitenden einzubinden und im Thema zu schulen
- Auditierungs- und Zertifizierungsprozesse selbstständig vorzubereiten.
Enthaltene Veranstaltungen
Inhalte
- Bewusstsein und Awareness: Digitalisierung und damit verbundene aktuelle Gefahren und Bedrohungspotenziale
- Praktische Einführung in Recht und Standards zu Cybersicherheit und Datenschutz
- Umsetzung in der Praxis: Managementsysteme und betriebswirtschaftliche Anforderungen
- Wichtige technische Themen wie Netzwerk-, Web-, Cloud- und Software-Security, IT-Forensik
- Personalführung und Konfliktmanagement
- Schwachstellen- und Notfallmanagement
- Überprüfung rechtlicher und technischer Anforderungen
- Vorbereitung auf Audits und Zertifizierung
Lehrende

Dr. iur. Dennis-Kenji Kipker
Geschäftsführer, Certavo GmbH, Bremen

Dipl.-Ing. (FH) Sven Müller
M.A., M.Sc. CTO, Certavo GmbH, Bremen

Dipl.-Ing. Rolf Blunk
Berater, OTARIS Interactive Services GmbH, Bremen
Dipl.-Ing. (TU) Andreas Harner
VDE|DKE, Frankfurt am Main
Methoden
Kombination aus Vortrag, Erfahrungsaustausch, Diskussion, praktischen Übungen und Projektarbeit
Zielgruppe
- IT- und Datenschutzverantwortliche aus kleinen und mittleren Betrieben (KMU)
- Selbstständige und Freiberufler*innen wie z.B. Ärzt*innen, Anwält*innen und Architekt*innen
- Neueinsteiger*innen in den Themen Datenschutz und Cybersicherheit
Abschluss
- Hochschulzertifikat nach erfolgreich abgelegter Prüfung
- 6 ECTS-Leistungspunkte für Teilnehmende mit Hochschulzugangsberechtigung
- Teilnahmebescheinigung, sofern keine Prüfung abgelegt wird
Fakten
• Mindestens einjährige Berufstätigkeit
• der Analyse und Evaluierung eigener betrieblicher Compliance-Anforderungen
• und einem individuellen Fach- und Feedbackgespräch mit Expertenbewertung.