Immer wieder treten verheerende Ereignisse auf, welche massive Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft nach sich ziehen können. Arbeitgeber bieten den Mitarbeitenden in dieser Situation i.d.R. Struktur und Halt – wenn sie nicht selbst in die Krise geraten und um ihre Existenz bangen müssen. Führungskräften kommt hier eine entscheidende Rolle zu. Es bedarf einer Leitfigur, die mit Besonnenheit und Entschlossenheit agiert, die Mitarbeitenden bestärkt, Lösungsansätze aufzeigt und klar über die Situation informiert.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, als Führungskraft in der Krise professionell aufzutreten und zu handeln. Sie erfahren, wie sie ihre Vorbildfunktion in einer Krisensituation effektiv ausüben und dabei nach innen und außen zielführend kommunizieren.
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage,
- Führungs- und Kommunikationswerkzeuge für die Krise zu benennen, zu erläutern und im eigenen Bereich adäquat einzusetzen
- Aufgaben, Rolle und Vorbildfunktion als Führungskraft professionell umzusetzen
- Business Development Maßnahmen (Innovationen, Vermarktung, Effizienz usw.) einzuleiten
- Kommunikationsinstrumente und -kanäle professionell nach innen und außen einzusetzen
Inhalte
- Management vs. Führung in der Krise
- Aufgaben und Rolle der Führungskraft in der Krise
- Maßnahmen für Vorbildfunktion
- Motivation und Stärkung der Mitarbeiter in der Krise
- Innovationsmanagement & Digitalisierung
- Business Development (Marketing intensivieren etc.)
- Entscheiden und informieren in der Krise
- Kommunikationskonzept erstellen
- Kommunikationskanäle effizient nutzen
- Stakeholder Management nach außen
- Externe Krisen-PR
- Interne Krisenkommunikation umsetzen
- Community und Austausch nach innen stärken
Lehrende

Sebastian Herbst
Geschäftsführer des Roth Instituts, Bremen
Fakten
• Mindestens vier Jahre Berufserfahrung
• Deutschkenntnisse auf mind. C1-Niveau
• Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, Beteiligung an Übungen und zur Selbstreflexion