Modulstudium
Didaktik, Konzeption und Durchführung interkultureller Trainings
Internationalität und kulturelle Vielfalt prägen die Gesellschaft und Arbeitswelt von heute. Damit das Miteinander gelingt, wird interkulturelle Kompetenz zunehmend gebraucht oder sogar gefordert. Deshalb bieten interkulturelle Trainings und Beratung ein weites, zukunftsfähiges Beschäftigungsfeld. Wer erfolgreich als Trainer*in arbeiten möchte, benötigt neben einem fundierten Wissen über interkulturelle Kompetenz auch die Fähigkeit, diese wirksam zu vermitteln.
In diesem Modul erwerben die Teilnehmenden die didaktisch-methodischen Kenntnisse, um ein interkulturelles Training selbstständig zu planen und durchzuführen. Sie lernen, unterschiedliche Zielgruppen interkulturell zu sensibilisieren sowie in Konfliktsituationen zu beraten und zu schulen.
Ihr Nutzen
Nach der Teilnahme an dem Modul sind Sie in der Lage,
- ein Training interaktiv zu gestalten, theoretisch fundiert aufzubauen und erfolgreich durchzuführen.
- didaktisch-methodische Kenntnisse, die speziell für die interkulturelle Sensibilisierung und Beratung geeignet sind, anzuwenden.
- Übungen passend zusammenzustellen, sinnvoll einzusetzen und auszuwerten.
- mit schwierigen Lernsituationen und mit Konflikten innerhalb von Lerngruppen konstruktiv umzugehen.
- als Trainer*in flexibel, kreativ und motivierend zu agieren.
Inhalte
- Methoden und Didaktik interkultureller Trainings unter Berücksichtigung intersektionaler Aspekte
- Moderations- und Feedbacktechniken, Visualisierungen
- Reflexion der eigenen Trainerrolle
- Umgang mit verschiedenen Zielgruppen und Trainingssituationen
- Auswahl, Anleitung, Durchführung, Auswertung von Übungen, Simulationen, Fallstudien und Rollenspielen
- Einsatz von unterschiedlichen Medien
- Lernzielermittlung, Entwicklung von Trainingsdesigns und Unterrichtsplänen
- Gestaltung und Organisation einzelner Trainingsmodule
- Transfer in die eigene Praxis
- Kulturell geprägte Lehr- und Lernstile
Lehrende
Prof. Dr. Jutta Berninghausen
Wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für Interkulturelles Management & Diversity (ZIM) der Hochschule Bremen
Sonja Spoede
Trainerin für Interkulturelle Sensibilisierung und Öffnung
Prof. Dr. Mayank Golpelwar
Professor für Interkulturelles Management & Interkulturelle Kommunikation, ZIM der Hochschule Bremen
Vera Kuenzer
Trainerin für Interkulturelle Kompetenz und Diversity, ZIM der Hochschule Bremen
Katrin Nissel
Dozentin (Lehrkraft für besondere Aufgaben) für Interkulturelle Kommunikation, Diversity Management, Kulturwissenschaften Brasiliens und Europas, ZIM der Hochschule Bremen
Kathrin Tietze
Trainerin Diversity Management im globalen Kontext
Termine
Kurs 1/2021
Startdatum: 07.05.2021
Enddatum: 25.09.2021
DetailsKurs 2/2021
Startdatum: 12.11.2021
Enddatum: 19.03.2022
DetailsPreis
1.490,00 €
Ort
Hochschule Bremen – Professional School
Langemarckstraße 113
28199 Bremen
Kontakt
Meike Stremmel
Weiterbildungskoordinatorin HSB Professional School
Tel. 0421 / 5905-4797
E-Mail
Methoden
Kombination aus Input, Erfahrungsaustausch, Übungen, Simulationen, Fallbeispielen und Supervision
Zielgruppe
Das Modul richtet sich an
- Personen, die bereits im Training, Coaching oder Beratungsbereich arbeiten und ihr Spektrum um die interkulturelle Kompetenzbildung erweitern wollen
- oder zukünftig als Trainer*innen tätig sein möchten.
- an Mitarbeitende von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Non-Profit-Institutionen, die mit interkulturellen sowie Diversity-Themen betraut sind.
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies (CAS)
- 6 ECTS-Leistungspunkte für Teilnehmende mit Hochschulzugangsberechtigung
- Teilnahmebescheinigung, sofern keine Prüfung abgelegt wird
Fakten
• Erfolgreiche Teilnahme am Modul „Interkulturelle Kompetenz“ oder an einer vergleichbaren Interkulturellen Vertiefung von mind. 60 Unterrichtseinheiten (Kontaktstunden)
• eine Hospitation in einem interkulturellen Training im Umfang von mind. 8 Unterrichtseinheiten
• Peergroup-Treffen zur Vorbereitung der Trainingsdurchführung, mind. 2 x 90 Minuten
• Erstellung eines Unterrichtsplans für ein zweitägiges interkulturelles Training
• Erstellung eines Syllabus für die eigene 45-minütige Unterrichtseinheit
• einem Hospitationsbericht
• der Erstellung eines Unterrichtsplans für ein Training im Umfang von 16 Unterrichtseinheiten (UE)
• der Durchführung einer Trainingseinheit à 45 Min. (1 UE) inklusive Syllabus