Seminar
Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Restrukturierung
Jedes Unternehmen ist tagtäglich mit verschiedensten Herausforderungen konfrontiert, aus denen sich schwierige Situationen und im ungünstigen Fall existenzbedrohende Krisen entwickeln können. Zur Bewältigung solcher Situationen sind oftmals Restrukturierungen und Sanierungen erforderlich.
Das Seminar beschäftigt sich mit den betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen der Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird anschaulich erläutert, welche Indikatoren frühzeitig auf eine wirtschaftliche Schieflage hindeuten, welche Elemente erfolgreiche Restrukturierungs- und Sanierungsprojekte enthalten und welche haftungs- und strafrechtlichen Risiken im Zusammenhang mit einem Restrukturierungsprozess zu beachten sind.
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage
- die Arten und Ursachen für Unternehmenskrisen sowie deren typischen Verlauf zu beschreiben und im Hinblick auf die eigene Situation zu bewerten
- anhand geeigneter Indikatoren zu beurteilen, ob sich ein Unternehmen in einer Krisensituation befindet
- Jahresabschlüsse durch Anwendung geeigneter Kennzahlen als Informationsquelle zur Krisendiagnose einzusetzen
- Begriffe und Inhalte von Sanierungskonzepten, Fortbestehens- und Fortführungsprognose zu unterscheiden und souverän mit Banken und Finanzierern zu kommunizieren
- die Anforderungen an die Geschäftsführung in der Krise zu benennen und im Hinblick auf die damit verbundenen Pflichten und Haftungsrisiken angemessen zu agieren
- Insolvenztatbestände und deren Prüfung zu unterscheiden.
Inhalte
- Unternehmenskrisen als unvermeidbarer Teil des Wirtschaftens
- Krisenarten und -ursachen
- Idealtypischer Krisenverlauf
- Krisendiagnose: Fundstellen von Krisensignalen in Jahresabschlüssen und Kennzahlen
- Personalentwicklung als Krisenindikator
- Leistungs- und finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen
- Integrierte Planungsrechnung als zentrales Steuerungs-instrument und Bedeutung im Rahmen von Sanierungen
- Erstellung von Sanierungskonzepten und IDW S6 als Standard
- Insolvenzgründe (drohende Zahlungsunfähigkeit, Zahlungsunfähigkeit, Überschuldungsbegriff)
- Pflichten der Geschäftsführung in der Krise
- Fortführungsprognose vs. Fortbestehensprognose
- Haftungsrisiken der Geschäftsführung in der Krise, Dos/Don’ts
Lehrende
Bodo Mall
Partner, DRESEN MALL, Bremen
Gunnar Dresen
Partner, DRESEN MALL, Hamburg
Preis
490,00 €
Ort
Hochschule Bremen – Professional School
Langemarckstraße 113
28199 Bremen
Methoden
- Vortrag
- Fallbeispiele aus der Praxis
- Analyse bekannter Fälle
Zielgruppe
- Gesellschafter*innen und deren Familien
- Geschäftsführung und obere Management-Ebenen von kleinen, mittelgroßen und großen Unternehmen
- Steuerberater*innen
- Betriebsräte, Arbeitnehmervertretungen, Gewerkschaften
- Vertreter*innen von Banken von Finanzierungspartnern
Abschluss
Teilnahmebescheinigung