Seminar
Außergerichtliche und gerichtliche Sanierungsinstrumente
Die deutschen Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: Durch den European Green Deal, ein niedriges Produktivitätswachstum, den demographischen Wandel und nunmehr COVID19 verändern sich die Rahmenbedingungen schnell und drastisch. Der Bedarf für die Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen wird kurz- bis mittelfristig stark zunehmen. Doch welche Möglichkeiten der Sanierung und Restrukturierung gibt es in Deutschland?
In diesem Seminar werden alle Instrumente der außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierung vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Voraussetzungen sowie den typischen Ablauf eines jeden Sanierungsinstruments kennen und erfahren, wie welche Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen aus dem Blickwinkel der Stakeholder bestehen.
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage
- die verschiedenen Sanierungsinstrumente und ihre Voraussetzungen einzuordnen und in das eigene Handlungsspektrum aufzunehmen
- die Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz der Sanierungsinstrumente verbunden sind, einzuschätzen und zu bewerten
- die Auswirkungen der fremden Insolvenz auf das eigene Unternehmen einzuschätzen und zu bewerten
- sich im konkreten Fall als kompetente*r Ansprechpartner*in im Kreise der Stakeholder zu positionieren.
Inhalte
Außergerichtliche Sanierung
- Außergerichtliche Einigung mit allen Gläubigern
- Umschuldung und Refinanzierung
- Sanierungstreuhand
- Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen jeder Option aus dem Blickwinkel aller Stakeholder
Gerichtliche Sanierung
- Ziele und typischer Ablauf eines Insolvenzverfahrens
- Unternehmenssanierung im „normalen“ Insolvenzverfahren
- Unternehmenssanierung in Eigenverwaltungs- und Schutzschirmverfahren
- Unternehmenssanierung durch Insolvenzplan
- Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen jeder Option aus dem Blickwinkel aller Stakeholder
- Mythen des Insolvenzverfahrens
Gerichtlich vermittelte Sanierung
- Das neue Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz („StaRUG“)
- Voraussetzungen und typischer Ablauf eines StaRUG-Verfahrens
- Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen des StaRUG-Verfahrens
Lehrende
Bodo Mall
Partner, DRESEN MALL, Bremen
Dr. Hans-Joachim Berner
Insolvenzverwalter und Partner von WILLMERKÖSTER, Bremen/Hamburg
Dr. Marc Ludwig
LUDWIG WÖHREN SCHEWTSCHENKO Rechtsanwälte, Hamburg
Hanning Wöhren
LUDWIG WÖHREN SCHEWTSCHENKO Rechtsanwälte, Hamburg
Preis
490,00 €
Ort
Hochschule Bremen – Professional School
Langemarckstraße 113
28199 Bremen
Methoden
- Vortrag
- Fallbeispiele aus der Praxis
- Analyse bekannter Fälle
Zielgruppe
- Gesellschafter*innen und deren Familien
- Geschäftsführung und obere Management-Ebenen von kleinen, mittelgroßen und großen Unternehmen
- Steuerberater*innen
- Betriebsräte, Arbeitnehmervertretungen, Gewerkschaften
- Vertreter*innen von Banken von Finanzierungspartnern
Abschluss
Teilnahmebescheinigung